

Flügelbeschneidung
Flügelbeschneidung: Wir sind dagegen
Das Stutzen von Flügeln ist ein brisantes Thema in der Vogelwelt, und jeder scheint eine starke Meinung zu haben. Wir sind da keine Ausnahme - hier bei Aurora Acres Aviary sind wir der festen Überzeugung, dass Vögeln das Fliegen erlaubt sein sollte. Unten haben wir einige Gründe dafür aufgelistet - wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne über die Schaltfläche unten kontaktieren!
Flügelbeschneidung ist eine Gefahr
Bei gestutzten Vögeln ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich beim Fallen verletzen, viel größer als bei flugfähigen Vögeln. Die Fähigkeit, einen Sturz abzubremsen, verhindert Verletzungen.
Flügelbeschneidung schützt Vögel nicht
Das Beschneiden der Flügel hindert kleine Vögel nicht am Fliegen oder Entkommen, aber es hindert sie daran, ihren Flug gut zu kontrollieren. Besonders kleine Vögel sind dafür bekannt, dass sie trotz gestutzten Flügeln wegfliegen. Der Kontrollverlust durch das Beschneiden kann zu Verletzungen oder Schlimmerem führen, wenn ein Vogel tatsächlich abhebt. Langer Rede kurzer Sinn: Das Beschneiden bringt Ihren Vogel nur in größere Gefahr, wenn er sich losreißen sollte.
Flügelbeschneidung raubt Vögeln die Freiheit
Ein gestutzter Vogel ist unfähig, eine Situation zu verlassen, die ihm Angst macht, kann nicht leicht dorthin gelangen, wo er hin möchte, und ist oft stärker auf andere angewiesen, um sich fortzubewegen. Dieser Verlust der Ausdrucksfreiheit ist für ein Tier herzzerreißend.
Flügelbeschneidung ist nicht "leicht reversibel"
Manche Leute argumentieren, das Beschneiden sei leicht rückgängig zu machen oder eine vorübergehende Maßnahme - dabei werden die physischen und psychischen Schäden, die durch das Beschneiden verursacht werden können, nicht berücksichtigt. Gehen Sie das Risiko nicht ein in der Hoffnung, dass es nicht für immer sein wird.
Flügelbeschneidung verursacht Verhaltensprobleme
Ohne die Fähigkeit, eine unangenehme Situation sicher zu verlassen, kann ein beschnittener Vogel auf das Beißen zurückgreifen, um seinen Unmut zu äußern. Ein frustrierter und verängstigter Vogel kann sich selbst die Federn ausrupfen, nur weil er nicht fliegen kann.
Flügelbeschneidung verursacht emotionale Belastung
Stellen Sie sich die emotionale Belastung eines Tieres vor, das schon immer fliegen konnte, wenn Sie ihm plötzlich diese Freiheit nehmen. Das Beschneiden verursacht bei Vögeln emotionale Probleme wie Depressionen und Angstzustände, und es ist leicht zu verstehen, warum.